Moroso ist der offizielle Lieferant des TFH für die Nitto ATP Finals 2024 im Teatro dei Ragazzi e Giovani in Turin.
Moroso ist der offizielle Lieferant des TFH – Tennis Family House für die Nitto ATP Finals 2024 (10.-17. November), ein Hospitality-Format der FITP, das geschaffen wurde, um institutionelle Gäste der ATP, Sport e Salute und des italienischen Tennis- und Padel-Verbands zu empfangen. Das Ausstellungsprojekt Metacosmo entstand aus einer Reflexion über den Kosmos und seine Beziehung zur Realität. Der Ausstellungsweg entfaltet sich in den Bereichen des TFH, im Casa del Teatro Ragazzi e Giovani, einer ehemaligen Elektrizitätskabine aus den 1930er Jahren, die heute als Zentrum für zeitgenössische Theaterproduktionen dient und für diesen Anlass die Ausstellung beherbergt.
Draußen begrüßen drei Werke die Besucher: der „Mondhalbmond“ von Ettore Favini, die „Meteoriten“ von Paolo Icaro und die berühmte „Fibonacci-Reihe“ von Mario Merz. Diese drei Werke, in denen die himmlische Atmosphäre und die Naturgesetze das intensive Verhältnis zwischen Kosmos und Erde bestimmen, sind emblematisch. ‘UNA’, 2023, das leuchtende Werk von Ettore Favini an der Spitze der linken Fassade, hebt sich gegen den Himmel ab und wirkt wie eine ewige Sonnenfinsternis, die die magnetischen Kräfte des Planeten reguliert, den Sternenhimmel überlagert und in einen Dialog mit Artificio naturale, 2011, tritt, einer Gruppe von fünf Steinskulpturen aus Matraia von Paolo Icaro, verliehen von der Galleria Il Ponte, die aufgrund ihrer hermetischen Struktur wie Meteoren wirken, die zur Vervollständigung der irdischen Landschaft angekommen sind.
An der rechten Fassade zeigt das historische Neonschild von Mario Merz, Progressione di Fibonacci, 1979, in Zusammenarbeit mit der Fondazione Merz, die Fibonacci-Zahlenreihe, die bekanntlich die Evolutionsgesetze in der Pflanzen- und Tierwelt regelt. Dieses Werk erscheint als Manifest dieser Ausgabe und verbindet die physische und die irreale Welt.
Im Foyer des Theaters erwartet den Besucher eine ortsspezifische Intervention mit dem Titel Starburst, gestaltet vom Architekturbüro Stamuli, in einer traumähnlichen Umgebung.
Interno metafisico, 1963, von Giorgio De Chirico, großzügig zur Verfügung gestellt von der Galleria SECCI, ist ein einzigartiges Werk seiner Art und gehört zur Forschung des Künstlers in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über die Akkumulation von Material, nachdem er die perspektivischen Räume, Figuren und Themen untersucht hatte, die die Poetik der Metaphysik prägten. Eine Ansammlung von Materialien findet sich kurz danach in Miami Avenue, 2019, von Mark Handforth, verliehen von der Galleria Franco Noero, wo Abfallstücke, die vom Künstler kunstvoll bemalt wurden, für eine abstrakte Komposition verwendet werden, die einem Stern ähnelt, dessen Helligkeit durch die darin eingebettete Neonlampe erzeugt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite dient das leuchtende Werk von Mario Airò mit dem Titel Ottava di Cadmio, 2023, ausgeliehen von der Galleria Vistamare, als Kontrapunkt zu den visuellen Reizen in diesem Bereich.
Im kleinen Theater nimmt die ortsspezifische Installation von Giovanni Ozzola, in Zusammenarbeit mit der Galleria Continua, Gestalt an. Von der Decke hängt das Werk Contando le stelle, 2024, das den Betrachter in eine räumliche Umlaufbahn von etwa 50 Quadratmetern eintaucht, wodurch der Blick nach oben wie an eine sternenklare Nacht erinnert wird. Den Raum vervollständigt das kreisförmige Neonwerk Illuminarsi rompendo l’eterno ritorno, 2024, das speziell für diesen Anlass geschaffen wurde und die Vision des dritten Werks im Raum übersetzt, Dust on my memories, 2016, das aus schwebenden Bronzeglocken besteht und die metaphysische Dimension beschwört, in der ein alltägliches skulpturales Element zum Teil der Umgebung wird und eine neue Hemisphäre zur Interpretation des Raums definiert.
Unter einem sternenklaren Himmel präsentiert Moroso eine Installation von Do-Lo-Rez-Sofas von Ron Arad, inspiriert vom Konzept des Pixels, der Basiseinheit eines Bildes, als Ausgangspunkt seines Projekts. Weiche rechteckige Würfel mit quadratischem Grundriss in verschiedenen Höhen fügen sich in ein einzigartiges Szenario ein, in dem industrielle Designprinzipien auf handwerkliche Kreativität treffen. Die Do-Lo-Rez-Sofas werden ergänzt durch 3Nuns-gepolsterte Hocker, ebenfalls von Ron Arad für Moroso entworfen. Konzeptuelle Ironie verbindet sich mit dem meisterhaften Einsatz von Stahl, sowohl als essenzielle tragende Struktur als auch als federndes elastisches Element. Die Installation wird durch die Square-Sessel von Jonathan Olivares für Moroso ergänzt, deren essentielle geometrische Formen und präzise Linien im Kontrast zu den organischen Formen der Anomaly-Poufs der schwedischen Designer Front stehen. Eine Serie von Sitzmöbeln, die für Moroso entworfen wurde, bei der der künstlerische Ausdruck tierähnliche Formen oder namenlose Wesen zu evozieren scheint. Anomaly ist ein Projekt voller Widersprüche, das zwischen visionärer Manipulation eines Körpers und dem Design eines Haushaltsobjekts als Haustier pendelt.
Curated by Giorgio Galotti e Claudia Pignatale
Progetto: FITP – Federazione Italiana Tennis e Padel, con la collaborazione di Sport e Salute
Project Manager: Andrea Pivano
Masterplan: Fabio Lattanzi / LastArch
Light Design: Massimo Pascucci
Musical Program: Enrico Giaretta
Official Supplier: Moroso
Thanks to: Besana Carpet Lab, Fondazione Merz, Galleria Continua, Galleria Franco Noero, Galleria Il Ponte, SECCI, Vistamare